Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben keine Ärzteadressen an Nicht-Mitglieder ab und machen keine individuellen Beratungen per Email/Telefon vor Abschluss einer Mitgliedschaft. Lesen Sie bitte hier weiter

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 9. Juni 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Operative Therapien

Eine Operation kann den Lichen sclerosus grundsätzlich nicht heilen, kann aber in einigen Fällen Sinn machen/notwendig sein oder die Lebensqualität verbessern.

Auch nach Operationen kommen Kortisonsalben zum Zug, die Erfahrung ist, dass man damit gar nicht erst lange zuwartet nach einer Operation, sondern schon sehr bald wieder damit beginnt. 

Bei Frauen:

In einigen Fällen kann bei erheblicher Verengung des Scheideneingangs oder Verklebungen der Schamlippen und/oder der Klitoris eine operative Therapie hilfreich sein, generell sollte aber eine Operation nur in Ausnahmen und durch erfahrene Operateure erfolgen, da diese den LS verschlimmern können (Köbner Phänomen).

Dazu gibt es ein offizilles Paper: Lauber, F., Vaz, I., Krebs, J., Günthert, A.R.: Outcome of perineoplasty and de-adhesion in patients with vulvar Lichen sclerosus and sexual disorders. ejogrb 258; (2021) 38-42  (PDF)

Wir präsentieren im passwortgeschützten Bereich ein deutschsprachiges einfach verständliches Dokument, in welchem Prof Dr. A. Günthert und Dr. G. Meili Auskunft geben über die möglichen Operationstechniken, dazu gehören Defibulation (Freilegen der Klitoris), erweiterte Defibulation, Perineotomie/Perineoplasty, Verfahren nach Versagen der Perineotomie/Perineoplasty und Labienrekonstruktion.

Wir führen im Mitgliederbereich auch ein spezifisches Forum für "Frauen vor und nach Operation" und bieten auch direkten Erfahrungsastausch an mit Frauen, die solche Operationen bereits gemacht haben.

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir ein 45minütiges Referat von Beirat Prof. Dr. Günthert zum Thema "Operationen bei LS-Frauen" zur Verfügung.

 

Bei Männern und Jungs:

LS-Spezialisten empfehlen, die Vorhaut ganz zu entfernen. Die Erfahrung ist, dass sich die typischen weissen Flecken des LS bei einer nur teilweisen Beschneidung auf die Eichel ausweiten können und dies langfristig zu Problemen bei der Harnröhre führen kann. Diskussionen und Erfahrungen im Passwortbereich der Homepage.

Beachten Sie auch unseren verfilmten Zoom-Austausch mit Dr. Karl Becker zu Thema LS bei Männern (für Mitglieder im geschützten Bereich der Webseite, für Nicht-Mitglieder im Shop der Webseite).