Beratung per Email / via Telefon oder Videogespräch
10-Minuten Kurz-Beratung zu Lichen Sclerosus Basisfragen auf der Mittwochs-Hotline
- Telefonische Beratung durch den Vorstand, für Vereins-Mitglieder und/oder Personen, die den Verein mit einer Spende / Gönnerschaft unterstützen.
- Ihre persönlichen Fragen können innerhalb von rund 10minütigen Kurzgesprächen gestellt werden.
- Wir nehmen Anrufe auf unserer Mobilephone-Nummer am liebsten per whatsapp oder signal an, jeweils am Mittwoch zwischen 17 und 21 Uhr
- Telefonate ab normalen Fixnetz-Anschlüssen von ausserhalb der Schweiz können wir aus Kostengründen nicht entgegennehmen
Bei Interesse an einer Kurz-Beratung schreiben Sie bitte eine Email auf office@lichensclerosus.ch, Titel im Email / Stichwort "Hotline Mittwoch".
Wir überprüfen sodann Ihre Mitgliedschaft resp. einen Spendeneingang und übermitteln Ihnen dann die entsprechende Mobilephone-Hotline-Telefonnummer.
Zu beachten:
- Anlässlich dieser Sprechstunde werden keine Ärzteadressen vermittelt (Mitglieder und Spender/Gönner finden die Ärztelisten im Passwortbereich).
- Geben Sie uns bitte 48 Stunden Vorlauf, um auf ihre Email zu reagieren. Wir sind nicht rund um die Uhr per Email erreichbar.
30-40 Minuten-Beratungen zu LS Basisfragen und Therapien durch den Vorstand
Wir bieten Betroffenen im Rahmen eines 30-minütigen kostenpflichtigen Gesprächs eine persönliche Beratung an per Zoom oder Telefon (30 CHF/EURO) gegen Vorauszahlung, Aufpreis vom 20 Euro/CHF für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung im Shop.
Häufge Themen solcher LS-Beratungen umfassen:
- LS-Diagnose / Unklare Diagnose
- Kortisonsalben und andere Therapiemöglichkeiten (z.B. Laser, Physiotherapie, etc.)
- Die Therapie schlägt nicht an - was nun?
- Blasenproblematik
Als Gesprächspartner vermitteln wir langjährige mit der Krankheit und der Therapie sehr versierte Vorstandsmitglieder.
Betroffene Männer und Eltern mit Interesse an einer solch längeren Beratung melden sich bitte vor der Buchung einer Beratung bei der Geschäftsstelle unter office@lichensclerosus.ch
120 Minuten-Beratung rund um Psyche, Partnerschaft und Sexualität für Frauen mit LS, LP oder Vulvodynie
Entsprechende Beratungen bieten wir betroffenen Frauen im Rahmen eines 120-minütigen kostenpflichtigen Gesprächs (100 CHF/EURO) per Zoom Video-Konferenz gegen Vorauszahlung, Aufpreis von 50 Euro/CHF für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung im Shop.
Häufge Themen solcher LS-Beratungen per Zoom Videokonferenz umfassen:
- Verarbeitung der Diagnose, verletzte Weiblichkeit & Psyche
- Umgang mit der Diagnose in der Partnerschaft / der Familie
- Umgang mit der Diagnose im Sexualleben
- Dehnen, macht es für mich Sinn, wie gehe ich genau vor
- Geeignete Stellungen, Gleitmittel, etc.
Als Gesprächspartner vermitteln wir eine langjährig mit der Krankheit und der Therapie/Thematik sehr versierte Vorstandsfrau.
Als Ergänzung oder Alternative zu Individualberatungen machen wir auf unsere Workshops zum Thema Dehnen und Sexualität/Partnerschaft aufmerksam. Infos dazu auf der Lasche Workshops.
Grundsätzlich stehen auch die regionalen Austauschgruppen sowie die Kontaktplattform für Austausch mit anderen Betroffenen und gegenseitige persönliche Beratung zur Verfügung. Hilfe zur Selbsthilfe ist sehr zielführend und nützlich, dies unsere langjährige Erfahrung. Kontakt mit anderen Betroffenen können Mitglieder des Vereins auch über die Kontaktplattform im Passwortbereich aufnehmen und suchen.
Beratung / Austausch zu Lichen Planus und Vulvodynie
Lichen planus: wir führen ab und zu Zoom-Austausche für Mitglieder und Gönner. 2 Folgen zum Thema LP sind auf dem Vereinspodcast zu finden. Wir vernetzen Betroffene zudem via interne Kontaktplattform. Eine Whatsappgruppe für Lichen planopilaris (Haarboden), LPO / Lichen mucosae (im Mund) und eine Lichen planus Gruppe Vulva/Vagina sind in Planung. Männer vernetzen wir direkt mit anderen Betroffenen.
Vulvodynie: wir führen seit Frühling 2024 regelmässig Zoom-Austausche für Mitglieder und Gönner. Wir vernetzen Betroffene zudem via interne Kontaktplattform. Wir thematisieren das Thema Vulvodynie auch mit Betroffenen zusammen auf unserem Podcast und haben mit Prof Dr. Mendling ein Interview aufgenommen (siehe YouTube Kanal des Vereins). weitere Infos auf www.vulvodynie.ch