Es ist ein Fehler aufgetreten: Class:default_aspx, Method:Page_Load, Type: System.NullReferenceException, Message: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben keine Ärzteadressen an Nicht-Mitglieder ab und machen keine individuellen Beratungen per Email/Telefon vor Abschluss einer Mitgliedschaft. Lesen Sie bitte hier weiter

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 9. Juni 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Lichen sclerosus bei jungen Frauen - eine besonders schwierige Herausforderung

 

Lichen Sclerosus – eine "Altfrauenkrankheit"? Von wegen! Etliche junge Frauen leiden an den typischen Symptomen, werden über Jahre auf Pilz, Herpes und Blasenentzündungen behandelt, werden häufig über lange Zeit nicht richtig diagnostiziert. Mit teilweise schwerwiegenden Folgen: die entzündliche Hautkrankheit schreitet voran, Schmerzen prägen den Alltag, Vernarbungen und Hautveränderungen erschweren ein unbelastetes Herantasten ans "Frau/Mann-Sein" und an die eigene Sexualität. Vielfach verspüren betroffene junge Frauen und Männer eine regelrechte Ohnmacht im Umgang mit den Symptomen und der Diagnose, wenn sie dann einmal auf dem Tisch ist. Sie getrauen sich nicht, über ihre Probleme zu reden, teilen sich selten in der Familie und noch viel seltener im Freundeskreis mit. Das Thema Sexualität ist in ihrem Alter sehr wichtig und allgegenwärtig. Überwältigend gross ist das daher das Tabu, über "solche Probleme" zu sprechen. Riesig die Angst, stigmatisiert zu werden. Ein normaler Umgang mit der Sexualität und sexuelle Beziehungen werden daher für viele zum Problem.  Wie der nachfolgende Erfahrungsbericht einer heute 23jährigen Frau - mit einer symptomatisch langen LS-Geschichte - zeigt, braucht es eine gewisse Zeit, bis sich junge Frauen (und Männer) der Krankheit "stellen", sich Hilfe suchen.

Bei jungen Frauen ist insbesondere auch die Pillenwahl zur Verhütung gut zu überdenken, es gilt Wichtiges zu beachten.

Junge Frauen mit LS, die schwanger sind oder es werden möchten, haben oft auch ganz spezifische Fragen und Themen, die sie interessieren.

Wir bündeln entsprechende Informationen, geben auf Fragen durch Experten Antworten (im passwortgeschützten Bereich der Homepage).
 

Forum "u30ig"

Wir führen im geschützten Bereich ein spezifisches Forum für die "u30ig" Frauen (junge Frauen im Alter ab 20 bis und mit ca. 30 Jahre).

Darin werden unter anderem auch Fragen zur adäquaten Verhütung bei LS wie auch Fragen rund um LS und dessen Behandlung in der Schwangerschaft und bei der Geburt thematisiert, ebenso Fragen rund ums Stillen nach der Geburt. Zu diesen Themenbereichen gibt es nun auch Artikel aus zwei Hebammenzeitschriften, Obstetrica (Schweizer Hebammenverband, Dezember 2018) und Forum (Deutscher Hebammenverband, Herbst 2018), siehe unter der Lasche Fachartikel. 


Austauschgruppe "u30ig"

Wir bieten u30ig Austauschtreffen in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich, die Gruppenleiterinnen stehen registrierten Mitgliedern bei Fragen bilateral per Email oder gegebenenfalls auch telefonisch zu Verfügung.


Erfahrungsberichte von jungen Frauen

Das stille Leiden im Intimbereich, Sprechstunde Dr. Stutz, Heft 4/2019, (PDF) / Link : https://www.doktorstutz.ch/das-stille-leiden-im-intimbereich/

33 Jahre bis zur Diagnose, September 2021, Radio SRF VIrus, podcast Rehmann 

Weitere Erfahrungsberichte junger Frauen im Passwortbereich.


Weitere Infos / Dokumente

Die Schweizer Plattform www.lilli.ch hat das Thema LS bei jungen Frauen in Zusammenarbeit mit dem Verein auch aufgenommen: https://www.lilli.ch/lichen_sclerosus_frau

Im Jahr 2021 erscheint ein neues Büchlein des Vereins für junge Frauen und Teenager mit LS:   Mara und ihr Geheimnis