Lichen planus = Lichen ruber planus = Lichen ruber (LP) 

Auf den Schleimhäuten auch "Lichen mucosae" genannt / Im deutschen Sprachgebrauch ist LP auch bekannt als "Knötchenflechte"
Im Englischen wird das "ruber" oft weggelassen
 

Im passwortgeschützten Bereich ist ein spezielles aktives Forum für Lichen planus Betroffene eingerichtet. Wir bieten Betroffenen, die sich im Verein registrieren lassen, Zugang zu spezifischen LP-Zoom-Austauschtreffen mit anderen LP Betroffenen (siehe Lasche Termine). 

An der Jahrestagung vom 6. Mai 2023 boten wir in Muttenz bei Basel erstmals auch konkret ein Referat zu Lichen planus (genitales und extragenitales Auftreten) an. 

Die Suche nach Spezialisten ist nicht leicht. Seit 2022 bauen wir im Mitgliederbereich auch eine Liste von Ärzten und Spezialisten auf für Lichen Planus Betroffene in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich und Frankreich. Ferner möchten wir für die Zukunft eine medizinische Anlaufstelle anbieten, bei der sich Mitglieder des Vereins persönlich beraten lassen können (gegen direkte Verrechnung mit dem entsprechenden Arzt).


Lichen planus tritt bei Frauen und Männern auf

losgelöst oder auch in Kombination (overlap) mit einem Lichen sclerosus
 

Der Name Lichen (ruber) planus leitet sich wie folgt ab: lichen - griechisches Wort für Flechte / ruber - rot / planus - flach: (rote) flache Flechte. Im deutschsprachigen Raum spricht man oft von Lichen ruber, in der Umgangssprache wir die Krankheit als "Knötchenflechte" bezeichnet und im englischsprachigen Raum heisst sie vor allem Lichen planus. Es gib diverse weitere Namen und viele verschiedene Unterformen der Lichen planus.

Lichen planus ist eine entzündliche Haut- und Schleimhauterkrankung, die sich oft im Mund, im Genitalbereich, auf dem Haarboden oder auch an den Nägeln zeigt. Häufig treten verschiedene Formen miteinander auf. Die Ursache ist unbekannt. Vieles spricht dafür, dass LP - wie auch bei LS vermutet - eine Autoimmunerkrankung ist. Wenn jemand an LP erkrankt ist, können unspezifische äussere Einflüsse Symptome/Beschwerden und allenfalls Lichen-ruber-Knötchen auf bisher unauffälligen Hautstellen provozieren, z.B Reize wie Sonnenbrand, Kratzen, scheuernde Kleidung. Auch allergische Reaktionen werden in der Literatur als Auslöser genannt. Im Mund können Krankheitsherde entstehen durch schlecht sitzende Prothesen, häufiges Rauchen oder viel Alkoholkonsum. Viele Patienten haben Juckreiz auf der Haut oder Schmerzen auf den Schleimhäuten, da durch die Krankheit offene Stellen entstehen können. Bei einigen Betroffenen bleiben die spürbaren Sypmtome auch aus und sind nur sichtbar.

Die Diagnose erfolgt bei allen Lokalisationen mittels Blickdiagnose und/oder einer histologischen Auswertung, spricht einer Biopsie.

Der Lichen planus kann im Genitalbereich und auf dem Haarboden zu Vernarbungen führen, eine frühzeitige und konstante, langdauernde Behandlung kann Vernarbungen verhindern. Selten tritt bei Lichen planus Krebs auf, auch dieses Risiko kann vermutlich durch eine kontinuierliche Behandlung verringert  werden.

Die Behandlung ist oft nicht ganz einfach, und in schwierigen Fällen kann eine systemische Therapie notwendig sein. Eine gute ärztliche Betreuung ist wichtig, aber nicht einfach zu finden. Austausch mit anderen Betroffen kann vieles erleichtern, auch die Suche nach einer kompetenten medizinischen Anlaufstelle.


Allgemeine Literatur


Oraler Lichen planus (OLP) / Lichen ruber planus im Mund / Lichen planus/ruber mucosae

Lichen planus im Mund tritt häufig zusammen mit Lichen planus an der Vulva oder auf dem Kopf auf (lichen planopilaris/follicularis). Frauen erkranken an dieser Form des LP dreimal häufiger als Männer.

Am häufigsten entsteht Lichen planus auf der Mundschleimhaut. Man sieht weissliche Veränderungen, oftmals feine weisse Streifen an der Innenseite der Wangen (Whickham Streifen genannt, diese schmerzen im Normafall nicht). Selten entstehen wunde Stellen an der Wangenschleimhaut oder auch am Zahnfleisch (Gingivitis), die dann auch schmerzhaft sein können. Wenn die Schleimhautveränderungen im Mund nicht wund oder schmerzhaft sind, ist eine Behandlung nicht nötig, bei manchen Menschen bilden sich die Streifen von selbst zurück. Wenn wunde Stellen oder Zahnfleischbluten bestehen, sollte ein Spezialist aufgesucht werden. Sind die Schleimhäute im Mund arg betroffen sollte auch der Schluckdarm/Speiseröhre untersucht werden. Hier kann die Krankheit Verengungen machen, die das Schlucken erschweren. 

Die Diagnose eines Lichen planus im Mund erfolgt per Blick oder Biopsie (es gibt auch sogenannte "Bürstenabstriche"). 

Umstellung der Mundpflege: Schonende Hygiene, keine elektrischen Zahnbürsten, weiche Zahnbürsten (z.B. Curaprox Surgical Soft). Tipps von Betroffenen: nur Tenside-freie (SLS free) Zahnpasta ohne Zink, Menthol oder Minze (keine Weleda-Zahnpasta) z.B. Curaprox Enzycal mit Fluorid (nicht Curaprox Zero). Zahnpasta ohne Natrium Laurylsulfat = Sodium Lauryl sulphate. Keine Interdentalbürsten, besser Zahnseide mit Wachs.
Allenfalls Amalganfüllungen entfernen lassen - sie können lichenoide Entzündungen machen. Weitere Tipps im Passwortbereich.

Behandlung: Tacrolimus, Clobetasol Gel, Polidocanol Gel (ex. Solcoseryl). Volon A Haftsalbe. Burgerstein Zink Tabletten können ggf. helfen gegen das Brennen.

Spülungen: mit Teebaumöl und etwas Wasser (besser als Salbeitee oder Kamille), Biothène, Tebodont oder Bebanthene Lösung mit Dexpanthenaol, 50mg/ml Lösung, unverdünnt oder geringe Verdünnung.

Sprays/Gels: Aldiamed Gel zum Befeuchten /  Tebolip Roller für die Mundwinkel. Bei Schmerzen Dynexan Gel oder Bucotantum Spray.

Bei zusätzlichem Pilz: z.B. Ampho moronal Lutschtabletten.

Ernährungshinweise: Keine Kohlensäurehaltige Getränke, nicht zu heisse Getränke. Orangensaft und Zitronenhaltige Getränke vermeiden oder ggfl. mit Trinkrohr zu sich nehmen. Keine scharfen Speisen. Mehr Infos und Erfahrungsberichte im Passwortbereich.

Wohin zur Diagnose und Behandlung?  An verschiedenen universitären Zahnkliniken gibt es spezialisierte Mundschleimhautsprechstunden, so. z.B. in Basel, Zürich, Bern, Wien, Berlin. Die Suche nach Spezialisten ist nicht einfach. Seit 2022 führen wir intern im Mitgliederbereich auch eine Liste von Ärzten und Spezialisten für Lichen Planus Betroffene in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. Ferner sind wir bemüht, für die Zukunft eine medizinische Anlaufstelle aufzubauen, wo sich Mitglieder des Vereins persönlich beraten lassen könnten (gegen direkte Verrechnung mit dem entsprechenden Arzt).

Zusätzliche Abklärungen: Blutbild machen lassen (Eisen, Ferritin, Vitamin B12, Selen, Zink. Folsäure), ebenso Ausschluss von Diabetes. 

Im Passwortbereich berichten einige Betroffene über ihre Erfahrungen und tauschen sich im Forum aus. Zudem führen wir eine Kontaktplattform und bieten für Betroffene Zoom-Austausche an. Eine Facebook-Gruppe unter der Leitung eines Vereinsmitglieds nimmt sich dem Thema direkt an: oral lichen planus OLP Schweiz/Suisse

Literatur:

 
  • Potentielle maligne Veränderungen an der Mundschleimhaut, T.C. Remmebach, Deutscher Ärzte-Verlag DZZ, Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift (download pdf)
  • Häufige Mundschleimhauterkrankungen, Inga Muellen, Irène Hitz Lindenmüller und J. Thomas Lambrecht; Praxis Aerzte 2017  (Download PDF)
  • Die Zunge - Diagnostik und Therapie, Inga Muellen, Irène Hitz Lindenmüller, Andreas Filippi; Quintessenz 2017;68(6):675-684 (Download PDF)
  • Oraler Lichen Planus - eine interdisziplinäre Herausforderung, S. Höller, I. Hitz Lindenmüller; MGK Chirurg 2018: 11:4-11 (Download PDF)
  • Fluoreszenzverfahren in der Mundschleimhautdiagnostik; Irène Hitz Lindenmüller; Quintessenz 2014;65(10):1249-1255 (Download PDF
  • Lichen Planus, Dr. Mendling; gyn, praktische Gynäkologie (27) 2022, Seite 148/149 (Download PDF)
  • Lichen ruber planus - DocCheck Flexikon

Lichen planus der normalen Haut

Beim Lichen planus der Haut sieht man üblicherweise juckende Knötchen, daher auch Knötchenflechte genannt. Typischerweise entstehen die Knötchen an den Handgelenken, sie können grundsätzlich jedoch überall auftreten. Nagelveränderungen und fleckförmiger Haarausfall sind typisch beim Lichen planus, bestehen aber nicht bei allen Patienten. Lichen planus der Haut bildet sich üblicherweise von selbst zurück, manchmal nach Monaten gelegentlich aber auch erst nach Jahren. Manchmal machen Menschen mehrere Episoden des Lichen planus durch. Wenn die Krankheit störend wird, z.B. Juckreiz besteht, kann eine Behandlung mit z.B. Kortisonsalben oder eine Lichtbehandlung durchgeführt werden.


Lichen planus an den Nägeln (Lichen planus unguium)

Etwa 10–20% der Patienten mit Lichen ruber planus (an der Vulva und/oder im Mund) weisen eine Nagelbeteiligung auf, bei einigen wenigen (etwa 5% der) Patienten bestehen ausschließlich Nagelveränderungen ohne anderweitige Manifestation eines LP.

Symptome: Die Nägel weisen meistens Längsrillen auf, können abfallen oder es bildet sich ein Hohlraum. Je nach Betroffenheit des Nagelorgans sieht man unterschiedliche Veränderungen. Am häufigsten ist eine raue glanzlose Nageloberfläche mit feiner Längsstreifung. Subunguale Hyperkeratosen sind typisch für den Lichen planus des Nagelbetts. Narbiges Pterygium, Ulzeration und kompletter Nagelverlust kommen vor.

Diagnose: Wenn die Diagnose per Blickdiagnose nicht eindeutig ist, hilft eine Nagelbiopsie mit histologischer Untersuchung. 

Der Lichen Planus an den Nägeln ist sehr schwierig zu behandeln, oft bleibt es unbefriedigend. Experten greifen oftmals auf systemische Medikamente zurück, aber auch das hilft nicht immer.

Behandlung: hochpotente Lokalsteroide (Kortison) und Cyclosporin sind gemäss unserer Beiräting Dr. Kirschitg am effektivsten, aber mit vielen Nebenwirkungen verbunden : Plaquenil - Dapson - Doxycyclin (antientzündlich). Die Erfolgschancen liegen bei 60–70% Evt. ist auch Isotretinoin eine Option und evtl kommen irgendwann Biologica und JAK Inhibitoren zur Anwendung.

Literatur:

Austausch, Erfahrungsberichte und Tipps von anderen Betroffenen finden sich im Mitgliederbereich auf der Informationsplattform. Wir bieten Betroffenen auch Austausch untereinander via Kontaktplattform und Zoom Austauschtreffen. Nagel-LP-Pflegetipp eines Mitglieds: Sililevo Nagellack (freiverkäuflich)


Lichen planus genital bei Frauen und Männern

Lichen planus kommt auch im Genitalbereich vor und besteht dort in 2 unterschiedlichen Varianten:

Die eine Variante des Lichen planus im Genitalbereich ist sehr ähnlich dem Lichen planus der normalen Haut. Es entstehen juckende Knötchen auf dem Penisschaft und an den  Vulvalippen (die Innenseite der kleinen Vulvalippen ist von dieser Form nicht betroffen).

Die andere Variante des Lichen planus im Genitalbereich betrifft mehr die Innenseite der kleinen Labien und die Scheide (Vagina). Rote, wunde Stellen entstehen, die sehr schmerzhaft sein können. Gelegentlich führt diese Krankheit zu Verklebungen im Genitalbereich (gleichzeitig können andere Schleimhäute betroffen sein, z.B. der Mund, die Augen oder der Schluckdarm). Diese Form des Lichen planus sollte behandelt werden, da die Verklebungen zu Funktionsstörungen der Genitalregion führen können. Die Beschwerden im Genitalbereich ähneln denen des Lichen sclerosus im Genitalbereich, es wird aber davon ausgegangen, dass es sich um zwei unterschiedliche Krankheiten handelt. Das klinische Bild und eventuell eine Hautprobe (Biopsie) führen zur konkreten eindeutigen Diagnose.

Schonende Hygiene des Genitalbereichs, d.h. wenig Gebrauch von Seifen und schonendes Abtrocknen sind wichtig. Es sollten möglichst alle Reste von Urin vorsichtig beseitigt werden. Die Pflege mit fettenden Salben oder Ölen ist sehr zu empfehlen. Diese können mehrmals täglich vor und nach dem Toilettengang oder Waschen oder Schwimmen aufgetragen werden (halten Sie immer eine kleine Tube in der Tasche bereit). Tragen Sie weiche Unterwäsche (Baumwolle oder Seide) und Kleidung, jede Reizung zum Beispiel auch durch harte Fahrradsättel, wirkt sich ungünstig aus. Slipeinlagen sollten gemieden werden, wenn nötig, sollten auch diese nicht reiben. Rückfettende Pflegeprodukte sollten mehrfach täglich angewandt werden: Fettsalben, Vaseline, Öle. Im Mitgliederbereich findet sich eine Liste möglicher Produkte.

Spezielle Vorsicht ist geboten bei Männern: Keine Zirkumzision bei Lichen Planus! Es gibt dazu einen Artikel (in Englisch):  Zirkumzision und Lichen planus (Download PDF)

Die Therapie von Lichen planus an der Vulva besteht wie bei LS in hochpotenten Kortisonsalben, je nach Ausprägung kann auch eine systemische Therapie mit Kortison notwendig sein. Es laufen Studien mit Januskinasein-Inhibitoren. An unserer Jahrestagung 2023 werden Experten über Lichen Planus genital referieren.

Literatur:

  • Lichenoide Vulvaerkrankungen, Ioannis  Dedes, Gian-piero Ghisu, Daniel Fink, 2019, Rosenfluh Media Gynyäkologie (download pdf), https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2019/01/Lichenoide-Vulvaerkrankungen.pdf
  • Association of Circumcision Status with Genital Lichen Planus: A Systematic Review and Meta-analysis, CHANG Hua Ching, et al. ; Acta Derm Venerol 2019; 99: 1049-1050 (Download PDF)
  • Vulvabefunde, Lichen Planus, Dr. Mendling; gyn, praktische Gynäkologie (27) 2022, Seite 148/149 (Download PDF)
  • es fehlen uns noch Artikel und Erfahrungsberichte von Männern mit Lichen planus genital, gerne nehmen wir solche entgegen auf office@lichensclerosus.ch

Lichen planus auf dem Haarboden (lichen planopilaris = LPP)

(auch lichen ruber follicularis genannt) 
 
Es handelt sich um eine besondere Variante des Lichen ruber planus mit vernarbender Alopezie im Bereich des Kapilitiums (behaarte Kopfhaut) mit oder ohne Beteiligung behaarter Haut an anderen Körperstellen (Das heisst, der Befall der Haare kann zusammen mit Symptomen an Haut und Schleimhäuten oder auch alleine auftreten). Am häufigsten ist (bei Frauen) die Kopfhaut betroffen, der LPP kann auch an den Oberschenkeln Innenseiten oder im Bereich der Achselhöhlen und im Schambereich auftreten.
 

Symptome: Juckreiz und Brennen auf dem Haarboden, schmerzhafte Missempfingungen (gereizte Haarfollikel - so wie ein Gefühl von "streng zusammengebundenes Haar nach dem Auflösen des Haarknotens"). Rötungen, die sehr stark sein und innert Stunden auch wieder schwächer werden können. Ausdünnung der Haare und Haarausfall. Es gibt auch Formen die keine spürbaren Symptome (Juckreiz/Brennen) machen. 

Therapie: Zuerst probiert man beim klassichen Lichen planopilaris die Vernarbung und den endgültigen Haarausfall zu stoppen mit Kortison in Form von Lotionen/Lösungen (Elocom oder Dermovate) oder in Form einer systemischen Therapie (Tabletten oder Spritzen). Sehr starker Juckreiz kann systematisch auch mit Antihistaminika therapiert werden. Wenn dies zu wenig hilft kann Hydroxychloroquine helfen, oder aber Cylosporine / Mycophenolate mofetil. 

Im Passwortbereich berichten einige Betroffene über ihre Erfahrungen. Wir bieten Zoom-Austausche für Frauen mit Lichen planopilaris/follicularis an. 

Als Differentialdiagnose zu LP auf dem Haarboden gilt die "Frontale fibrosierende Alopezie", die ganz ähnliche Symptome wie LP auf dem Haarboden macht.


Generelle Informationen zur Behandlung

Behandlung des Lichen planus mit Kortison

Gegen die unterschwellig immer etwas enzündete Haut hilft Kortison. Dieses verursacht bei sachgemäßer Anwendung so gut wie keine Nebenwirkungen wie Hautverdünnung, auch wenn es über Monate und Jahre angewandt wird. Ihr Arzt wird Ihnen ein bestimmtes Schema empfehlen, zum Beispiel anfänglich täglich Kortisonsalben (z.B. ein mittelstarkes oder starkes Kortison) für 4-8 Wochen, anschliessend wird die Behandlung weniger frequent (z.B. zweimal wöchentlich) weitergeführt. In schwerwiegenden Fällen kann Ihnen der Arzt unter Umständen eine systemische Therapie mit Kortison vorschlagen.


Behandlung des Lichen planus mit Protopic

Leider reagiert der Lichen planus nicht immer so gut auf die Behandlung mit Kortison wie z.B. der Lichen sclerosus. Behandlungen mit Protopic Salbe (0.1% oder 0.03%) haben sich als nützlich erwiesen. Protopic brennt jedoch gelegentlich beim Auftragen, das ist eine Nebenwirkung, die üblicherweise weniger wird, wenn die Haut heilt. Man kann Protopic auch im Kühlschrank aufbewahren, das verringert das Brennen beim Auftragen. Wichtig zu wissen ist, dass Protopic nicht für die Behandlung von Lichen planus registriert ist, d.h. sie wird "off-lable" gebraucht, die Behandlung muss daher zunächst von der Krankenkasse genehmigt werden.


Behandlung des Lichen planus mit Laser oder Operation

Zur Laserbehandlung des Lichen planus (vulvär oder im Mund) gibt es noch praktisch keine Studien oder Informationen. Was dazu bekannt ist bündeln wir im Forum im Mitgliederbereich dieser Webseite.

Männer mit Lichen planus sollten nicht beschnitten werden. Hingegen kommen laut dem uns beratenden Experten für Operationen bei LP-Frauen mit Verengung des Scheideneingangs die gleichen Operationen in Frage wie bei Frauen mit LS (siehe Lasche Therapie Operationen).


Ärzteliste Lichen Planus Betroffene / Austausch unter Betroffenen

Wir vernetzen LP Betroffene untereinander (Kontaktplattform im Passwortbereich),  führen ein offenes Forum für Lichen Planus Betroffene (Passswortbereich) und bieten seit 2023 Zoom-Austausche für Mitglieder an (siehe Lasche Termine). An der Jahrestagung 2023 wird erstmals ein Referat zu Lichen planus extragenital angeboten.

Rückmeldung einer LP Betroffenen: 

"Lieber Vorstand, wir haben uns am 28.2.2023 über Zoom ausgetauscht. Das Thema Lichen Planus hat mich sehr interessiert. Es fing ja bei mir im Mund an, dann im Intimbereich und nun auf dem Haarboden. Und die Fingernägel reißen mittlerweile auch ein. Ich werde kämpfen und mich auch anderen mitteilen.

Im November 2019 begann meine Stirn und die Kopfhaut an zu Jucken und brennen. Die Friseurin hat gemeint, es ist wie eine Entzündung mit weißen Stellen. Die Haare sind so dünn geworden, dass man verzweifeln könnte. Einen Termin beim Dermatologen habe ich erst Anfang April bekommen. Ich bin mir aber ziemlich sicher das er auch nichts mit der Krankheit anfangen kann. Bisher mische ich Mandelöl mit ein paar Tropfen Rosmarinöl. Dies massiere ich in die Kopfhaut ein. Es begann bei mir an der Vulva, später im Mund und jetzt auf dem Kopf. Irgendwo müssen ja Autoimunerkrankungen herkommen. Vor der Diagnose Lichen Sclerose wusste ich nichts über diese Krankheit. Es ist ein Gewinn auf Euren Verein gestoßen zu sein. Man ist nicht mehr allein und kann sich mit Betroffenen austauschen. 

Ich stehe zu dieser Krankheit und erzähle meinen Enkeltöchtern und Kindern davon. Meine Mutter hätte mir so etwas sicher nicht erzählt. Sie war zu alt, hat mich erst mit 42 bekommen. Solche Themen waren tabu in der Familie. Ein ganz großes Dankeschön für Eure Arbeit."

Wir sammeln seit 2022 laufend Adressen von Ärzten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich und Frankreich, die sich mit Lichen planus gut auskennen. Ferner sind wir bemüht, für die Zukunft eine medizinische Anlaufstelle aufzubauen, wo sich Mitglieder des Vereins persönlich beraten lassen könnten (gegen direkte Verrechnung mit dem entsprechenden Arzt).