Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben Ärzte- und Therapeutenadressen nur an Mitglieder und Gönner weiter. 

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 25. September 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Ernährung / Diäten

 

Auch im Bereich Ernährungswissenschaft gibt es – immer im Rahmen einer Ergänzung/Begleitung der Kortisontherapie – Möglichkeiten der Symptomlinderung. Die Erfahrung ist, dass gewisse Lebensmittel Symptome verstärken oder triggern können. Dabei gibt es keine universelle "LS-Diät", die Erfahrungen sind individuell unterschiedlich. Bei einigen Betroffenen brennt die Vulva oder der Penis nach dem Konsum von Wein, Kaffee, Spargeln, Erdbeeren... bei andern wiederum gibt es keinerlei solche Beobachtungen.

Achtsamkeit ist hier die Devise. Und eine ausgewogene Ernährung schadet sicher nie. 

Im Passwortbereich sind Erfahrungsberichte aufgeschaltet und wir bieten ein Forum zu diesem Thema an.

Seit 2022 bietet unser Verein regelmässig ein Referat und Austausch zum Thema LS und Ernährung an, bei dem auch Fragen gestellt werden können (siehe Laschen Workshops/Voträge und Termine). 

Ein Ratgeber, der etwas mehr Aufschluss gibt zur "Antienzündlichen Ernährung" hat die Rheumaliga Schweiz verfasst: Antientzündliche Ernährung

Das Poster links ist eine Übersetzung eines französischen Originals, das eine Ernährungsexpertin für unsere erste Tagung auf französischem Boden zur Verfügung gestellt hat im April 2023: Meine entzündungshemmende Ernährung (Poster zum Download)

 

Immunsystem ausbalancieren

Eine Auto-Immunkrankheit kommt selten allein - sagt man im Volksmund oft.

Obwohl noch immer nicht ganz klar ist, ob LS eine Autoimmunkrankheit ist oder nicht: Viele Frauen mit einem diagnostizierten LS haben zudem eine Schilddrüsenproblematik oder eine Diabetes.

Gewisse Blutwerte gilt es nach der Diagnose daher periodisch im Labor zu überprüfen. Darunter: Schilddrüsenhormone, Vitamin D, Vitamin B12.