Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben keine Ärzteadressen an Nicht-Mitglieder ab und machen keine individuellen Beratungen per Email/Telefon vor Abschluss einer Mitgliedschaft. Lesen Sie bitte hier weiter

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 9. Juni 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Harnröhrenausgangs- und Blasenbeschwerden in Zusammenhang mit LS, LP und Vulvodynie ?

Etliche LS und LP-Betroffene berichten über wiederkehrende Blasenbeschwerden, Brennen am Harnröhrenausgang, Schmerzen ähnlich wie bei einer akuten Blasenentzündung (bakterielle Blasenentzündung (mit Nachweis von Bakterien im Urin) oder einer abakteriellen Entzündung, auch IC = insterstitielle Blasenentzündung genannt (ohne Nachweis von Bakterien im Urin), vermehrtem Harndrang, Harnverhalt, Streuharn. Solche Beschwerden oder Veränderungen können, müssen aber nicht unbedingt in Zusammenhang stehen mit dem LS. Klar ist, dass der Lichen Sclerosus aber direkt auch den Harnröhrenausgang befallen kann.

Der Blasenausgang gehört bei den Frauen zum Bereich der Vulva, also dem äusseren Genitalbereich (siehe anatomische Skizze unter "Anatomie").

Ist eine Frau von LS oder LP betroffen, kann sie durchaus anfälliger sein für Infekte und andere Blasen-Probleme, weil sie eine sehr empfindliche Vulvahaut hat. Trink- und Essverhalten können sich auch auf die Blasentätigkeit und das Wohlbefinden im Bereich der Blase auswirken (z.B. scharfe Speisen, zu viel Kaffee, Alkohol (Säure)), und es kann auch durch die Reibung beim Geschlechtsverkehr zu vermehrten Blaseninfekten kommen.

Auch die individuelle Anatomie einer Patientin, der Tonus ihres Beckenbodens, ihr Sitzverhalten auf der Toilette sind zu überprüfen, denn solche können sich ebenfalls niederschlagen in Blasenbeschwerden.

Der Verein hat ein Video-Referat zum Thema "Rund um die Blase" produziert, Referentin ist die Beckenbodenspezialistin Claudia Grünholz. Das 30minütige Video sowie ein schriftliches Dokument zu Blasenbeschwerden (mit oder ohne LS) finden sich für Mitglieder des Vereins auch im Passwortbereich. Nicht-Mitglieder: Das Video mit dem besagten Dokument kann im Shop dre Webseite bestellt werden.

Mitgliedern bieten wir die Möglichkeit einer persönlichen Beratung zu ihren persönlichen Blasenproblematik, das Gespräch wird durch eine Fachexpertin geführt (kostenpflichtiges Gespräch 30-45 Minuten).


Literatur

 

Publikation in Zusammenarbeit mit dem Verein zum Thema LS und Blasenbeschwerden

Die im 2017 in Zusammenarbeit zwischen der Frauenklinik Luzern und dem Verein veröffentlichte Publikation hat gezeigt, dass einige LS-Patientinnen zusätzlich zum Lichen sclerosus oder Lichen planus an einer "OAB", over active bladder oder auch einer "ICT", interstitiellen Cystitis, leiden.

Vulvar lichen sclerosus in women is associated with lower urinary tract symptoms. Christmann-Schmid C., Hediger M., Gröger S., Krebs J., Günthert A.R. & in cooperation with the Verein Lichen sclerosus. Int Urogynecol J, DOI 10.1007, accepted April 2017 

Originalfassung Englisch (mit deutscher Kurzerklärung im Anhang): (Download PDF)

 

Interview mit Prof. Dr. Regula Doggweiler

Interstitielle Zystitis (Download PDF)
(Quelle Patientenorganisation ICA-Deutschland (www.ica-ev.de)