Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Sie brauchen eine Arztadresse?  Lesen Sie bitte hier weiter

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 19. März 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

LS beim/am Anus / Proktologie

 

Etliche Betroffene berichten von Jucken und Brennen auch beim Anus und in der Gesässspalte. Effektiv kann der LS auch da auftreten.

Symptome eines LS am After/Anus können sein: beständiger Juckreiz anal, Schmerzen nach dem Stuhlgang, weisse Stellen am Anus oder in der Gesässpalte und am Damm, Brennen, Gefühl von kleinen Schnittwunden, die bei der Bewegung irritieren, Einreissen beim Stuhlgang, langsame narbige Ausheilung, häufig weissliche Depigmentierungen der Oberhaut, Elastizität der Haut nimmt ab, da sie sclerosierend ausheilt („verkalkt“)

Diagnose: Untersuchung durch einen (dermatologischen) Proktologen oder proktolgisch versierten Hautarzt, zur Sicherung der Diagnose müssen ggf. kleine Biopsien entnommen werden, weitere Autoimmunerkrankungen (die 4 häufigsten sind: Hashimoto Thyroiditis, Alopecia areata, pernizöse Anämie und Vitiligio) und Differentialdiagnosen müssen ausgeschlossen werden

Die Behandlung ist ähnlich derjenigen bei LS an der Vulva der Frau oder an der Vorhaut bei Männern; Clobetasolpropionate, Elidel oder Protopic (Details im Mitgliederbereich).

Zudem ist eine sehr gute Hygiene angebracht, denn schon kleinste Verletzungen der durch den LS geschädigten Haut und Kleinstmengen von Restkot können zu Infektionen führen. Es ist auch unbedingt auf weichen Stuhlgang zu achten.

Weiterführende Infos zu LS und LP anogenital sind zu finden auf der Informationsplattform im Mitgliederbereich der Webseite und ein einem gesonderten Forum.

Im Mitgliederbereich präsentieren wir auch ein schriftliches Interview mit Dr. Maurus zum Thema "LS anogenital" sowie eine Audiodatei (vertontes Interview mit Dr. Wiebke Decking, Proktologin aus Luzern). Die entsprechende Audiodatei kann im Shop der Vereinsseite auch von Nicht-Mitgliedern bestellt werden. 

An den Jahrestagungen des Vereins bieten wir ebenfalls Vorträge zu diesem Thema.