Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben Ärzte- und Therapeutenadressen nur an Mitglieder und Gönner weiter. 

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 25. September 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Lichen simplex chronicus

Der Lichen simplex chronicus oder auch einfach Lichen simplex ist eine Art Ekzem. 

Der Lichen simplex tritt häufiger bei Menschen auf, die eine Veranlagung zur Atopie haben (Neurodermitis, Rhinitis allergica, allergisches Asthma). Er ist durch Juckreiz und Kratzzyklen gekennzeichnet. Grundsätzlich kann er überall auf der Haut auftreten, im Genitalbereich oft auf den großen Schamlippen, am Skrotum oder um den Anus herum.

Krankheitsauslösend ist das Kratzen, welches oft aus nicht erkenntlichen Gründen geschieht (manchmal besteht eine Zuckerkrankheit oder eine andere systemische Krankheiten, wie die Veranlagung zur Neurodermitis, die Juckreiz fördern). Durch Kratzen wird die Haut an der Stelle dicker und der Juckreiz stärker.

Wichtig ist es, sich dieses vitiösen Zirkels bewusst zu werden, das heißt der Automatismus  an der Stelle zu kratzen, sollte vermieden werden, ansonsten wird die Krankheit fortbestehen.

Der Lichen simplex ist, im Gegensatz zum Lichen sclerosus und zum Lichen planus - grundsätzlich heilbar.  Üblicherweise wird über einige Wochen ein stark wirksames Kortison aufgetragen und wie gesagt sollte unbedingt nicht gekratzt werden (auf die Haut klopfen ist erlaubt). Sobald der Juckreiz gebannt ist und die Haut wieder normal aussieht, kann die Kortisoncreme oder -salbe langsam weniger angewandt werden; idealerweise benötigt man letztendliche kein Kortison mehr. Falls erneut Juckreiz entsteht ist zu empfehlen, erneut etwas Kortison aufzutragen, so dass nicht gekratzt werden muss. Es ist darauf zu achten, dass die Haut nicht austrocknet, z.B. durch zu viel Duschen / waschen oder Gebrauch von übermäßig viel Seife.

Das gemeinsame Auftreten von Lichen sclerosus und Lichen simplex kann gelegentlich vorkommen, ist aber eigentlich nicht häufig beschrieben, es sind unabhängige Krankheiten.