Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Kontakt: kontakt@lichensclerosus.ch

Bitte beachten - Wir geben keine Ärzteadressen an Nicht-Mitglieder ab und machen keine individuellen Beratungen per Email/Telefon vor Abschluss einer Mitgliedschaft. Lesen Sie bitte hier weiter

We speak German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese

Verein Lichen Sclerosus
Netzwerk Vulvodynie / Lichen Planus
Bleicheweg 6, CH-5605 Dottikon
Copyright © Verein Lichen Sclerosus 2013
MMS/SMS können nicht empfangen werden / cannot be received
Letztes Update: 9. Juni 2023

 Facebook

 LinkedIn
 Instagram Intimecho
 

Neu auch bei TikTok: @lichen_sclerosus

Aufklärung auf breiter Front

Wir reden, worüber (zu) viele schweigen!!

 

Wir sind aktiv mit Medienarbeit in der Bevölkerung und in medizinischen und therapeutischen Fachkreisen

 

Mit unserer Aufklärungsarbeit und unserer Informationsplattform wollen wir

  • die Krankheit Lichen sclerosus enttabuisieren
  • LS-Betroffenen einen unnötig langen Leidensweg und einen frustrierenden Ärztemarathon ersparen
  • vermutlich von LS-Betroffene möglichst früh zur Diagnose bringen und sie bei der Diagnoseverarbeitung begleiten
  • die Ärzteschaft unterstützen in der (oft zeitintensiven) Betreuung der LS-Betroffenen (Diagnoseschock)
  • Betroffene stärken, ihren Arzt auf die Krankheit/die Behandlungsleitlinien anzusprechen und sich an die Therapievorgaben zu halten (oft vorkommende und zu neutralisierende Angst seitens der Patienten vor dem Kortison )
  • durch unseres Aufklärungsbemühungen mithelfen, Vulvakarzinome und Operationen zu vermeiden

 

 

 

 

 

      

 Wir leisten damit

  • einen nachweislich notwendigen Aufklärungs- und Beratungsauftrag
  • einen nicht zu unterschätzenden Präventionsbeitrag
  • einen Beitrag zur Kostenersparnis im Gesundheitswesen (Aufklären = Vorbeugen vor Ärztemarathons / Operationen)